350.org - Beispiele für Installationen einer Zahl

Die Organisation 350.org versucht mit Aktionen und globalen Aktionstagen die Zahl 350 weltweit als oberste Grenze für die Kohlenstoffkonzentration in der Atmosphäre bekannt zu machen.
Auf der Homepage https://www.350.org/ sind viele schöne Fotos, die beispielhaft zeigen, wie eine Zahl vielfältig dargestellt werden kann.

Theater-Workshop der BUKO-Pharma-Kampagne (Dezember 2009)

Schluck & weg lädt ein zu einem offenen Theaterworkshop vom 11.-13. Dezember in der Bildungsstätte Einschlingen in Bielefeld (Anreise Freitag abend, 17.30 Uhr bis Sonntag, 15.00 Uhr). Der Workshop bietet Gelegenheit, das Straßentheater-Projekt der BUKO Pharma-Kampagne näher kennenzulernen und zugleich grundlegende Techniken des Straßentheaters zu erlernen.

Unter der Anleitung einer erfahrenen Theaterpädagogin und Regisseurin wollen wir zu verschiedenen thematischen Vorgaben kurze Szenen entwickeln, die für die Straße geeignet sind und eine klare politische Botschaft enthalten.

Insbesondere möchten wir Gruppen von MigrantInnen und ausländischen Studierenden aus sogenannten Ländern der Dritten Welt anbieten, eigene Themen und Sichtweisen in den Workshop einfließen zu lassen. Eine Kooperation wäre möglich und ist ausdrücklich erwünscht.

Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf 25 begrenzt.

Kontakt und Information: Claudia Jenkes (cjenkes@bukopharma.de; Tel. 0521-60550)

mehr Infos unter: https://www.bukopharma.de/index.php?page=tour-2008

Tagesthemen-Bericht über Flash Mobs (September 2009)

Anläßlich der wahlkampfbegleitenden Aktionen "und jetzt alle Yeah!" sowie der Plakataktionen von Campact! gab es einen Tagesthemenbericht über "neue Formen des poltischen Protests in Form von Flash Mobs":
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video573670.html

Schattenbilder der Vergangenheit in Dresden (Oktober 2009)

"In den Abendstunden und der Nacht vom 3. zum 4. Oktober fand in Dresden eine Kunstaktion zum nächsten 13. Februar statt. Eine Hamburger Künstlergruppe projezierte "Schattenbilder der Vergangenheit" auf die bekanntesten Dresdner Sehenswürdigkeiten und unterlegte dies mit Parolen wie "Nie wieder Faschismus". Zahlreiche TouristInnen und DresdnerInnen zeigten Interesse.
Punkt 22 Uhr startete die Aktion auf dem Theaterplatz. Auf die belebten Fenster und Eingänge der Semperoper wurde ein Beamerbild gerichtet, über das immer wieder überlebensgroße Soldaten entlangmarschierten (...)"
Bericht und Foto unter: https://de.indymedia.org/2009/10/262544.shtml

Kaleidoskop der Street Art: Rezension von „Street Art. Legenden zur Straße“ (Archiv der Jugendkulturen, 2009)

Ein Kaleidoskop der Street Art
Rezension von „Street Art. Legenden zur Straße“, Archiv der Jugendkulturen, 2009

Street Art. Illegal, subversiv, kommunikativ, politisch. Selbstverliebt, aufdringlich, integriert.
Unzählige Bücher über Street Art - meist Bildbände - sind seit der Ausbreitung dieses neuen künstlerisch-aktivistischen Phänomens auf Wänden, Mauern, Straßenschildern, Stromkästen und Regenrinnen der großen wie kleinen globalisierten Innenstädte in den letzten Jahren veröffentlicht worden.
Karin Klitzke und Christian Schmidt haben sich mit der Herausgabe von „Street Art. Legenden zur Straße“ das hohe Ziel gesetzt, im Gegensatz zu allen bisherigen Veröffentlichungen eine Vielzahl theoretischer Überlegungen zu einer differenzierten Betrachtungsweise von Street Art zusammenzubringen. Das „publizistische Kaleidoskop“, das sie damit geschaffen haben, kann sich (durch)sehen und vor allem lesen lassen:
Viele schöne Fotos, Sequenzen, Bildstudien, Collagen und eigene Textbeiträge von (größtenteils Berliner) Street Artists, die ihre Motivationen erläutern und spezifische Schwierigkeiten dieser künstlerischen Arbeit berichten. Dazu umfangreichere Texte in denen Street Art aus Sicht der Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft, der Geographie, Soziologie, Philosophie, Ethnologie, Kulturwissenschaften, Architektur, Politikwissenschaften... betrachtet, bewertet, gedeutet, erklärt wird. Dabei werden Legenden erzählt vom Wirken der Street Art-AktivistInnen auf der Straße und es werden Legenden im Sinne von Erklärungs- und Deutungsmustern zum Verständnis dieses kulturellen Schaffens angeboten - und können damit durchaus auch bei „alten Fans“ neue Sichtweisen auf Street Art ermöglichen.

Entsprechend der Vielfältigkeit von Street Art spannt sich die Gattung der Texte von Reiseberichten in Form von Postkarten, über Erzählungen, eine Liebeserklärung an die Vergänglichkeit von Kunst auf der Straße und einem Musical-Drehbuch bis zu den wissenschaftlichen Essays. Darin wird dem Verhältnis von Street Art zum etablierten Kunstbetrieb nachgegangen und überlegt, inwieweit Street Art eine neue Stufe der Kunst einleitet, es wird an die Wand als ältestes Massenmedium der Menschheitsgeschichte erinnert (Kratzzeichnungen sind schon lange Spuren und Ausdrucksform der einfachen Leute gewesen) und auf die kulturhistorische Figur des „Spaziergängers“ als Vorraussetzung für die Entstehung von Street Art hingewiesen. Betont wird, dass Street Art von Kommunikation und Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Ort und seiner Umgebung, der Straße und dem Alltag lebt und daher im Ausstellungsraum „White Cube“ so nicht bzw. nur anders funktionieren kann.
Hingegen kann Street Art gerade im Alltag im besten Sinne neuartige und abweichende Situationen und Erleben schaffen. Inwieweit Street Art allerdings tatsächlich eine „ständige Gefahr für das Ordnungssystem der herrschenden Zeichen innerhalb der Stadt“ darstellt, oder ob die Repression gegen Street Artists nicht primär in der damit begangenen Sachbeschädigung an „fremdem Eigentum“ zu Suchen ist (was zweifelsfrei zentraler Bestandteil des kapitalistischen Systems ist und daher auch nach Sanktionierung schreit), mag in der Absolutheit dieses Anspruches der Subversivität von Street Art dann doch auch bezweifelt werden.
Differenzierter und nüchterner nennt Christian Schmidt drei Ebenen, auf denen Street Art politisch wirksam werden kann: Durch Aneignung und Umdeutung wird in Form von Street Art Selbstermächtigung in der Mitgestaltung des öffentlichen Raums direkt umgesetzt. Über inhaltliche Aussagen von Street Art, seien sie explizit, durch den Kontext der Installation oder durch subversiv-interpretationsoffene Botschaften, wird Position bezogen. Und schließlich ist Street Art durch die davon ausgehende Anregung zum Selber- und Mitmachen fähig, Kommunikation und weitere künstlerisch-aktivistische Interventionen anzustoßen, und damit alternative Kommunikationskanäle zu öffnen. Gleichzeitig bleibt diese Subversion hoch widersprüchlich, denn sie wird leicht integriert und umgedeutet in sozioökonomischen Prozessen des „Differenzkapitalismus“ und der „unternehmerischen Stadt“ und trägt somit auch ihren Teil beispielsweise zur Attraktivitätssteigerung und Umgestaltung ehemals ökonomisch uninteressanter Stadtteile bei, die im Zuge der Aufwertung ihren Charakter, ihre ursprünglichen BewohnerInnen und schließlich auch (wieder) ihre Street Art verlieren.
„Will Street Art kritisch und interventionistisch wirken, so sollte sie jedoch genau diesen Widerspruch stets aufs Neue sichtbar machen und problematisieren. Ansätze dafür gibt es immer wieder und gerade dann, wenn die Posters, Stickers und Stencils beispielsweise jene Viertel verlassen, für die sie typisch sind und dadurch eher als unkalkulierbar, als verstörend und letztlich als symbolische Bedrohung wahrgenommen werden können.“
Dass Street Art inzwischen schon längst nicht mehr nur in gentrifizierten Großstadtvierteln vorkommt, sondern auch in der sauberen oberschwäbischen Kleinstadt, und was das hinsichtlich ihres subversiven Potentials bedeutet, wird in dem insgesamt sehr berlinfixierten Buch leider nicht mitreflektiert.

„Street Art. Legenden zur Straße“ betrachtet Street Art aus „Fanperspektive“, wobei auch kritische Überlegungen Raum finden, so schreibt Jens Thomas: „Graffiti und Street Art zeugen von Vereinzelungsprozessen in einer Mitteilungswelt, und ohne diese Erscheinungen gäbe es diese Zeichen nicht einmal, zumindest nicht in ihrer Ästhetik“. In den wissenschaftlichen Texten ergeben sich immer wieder ähnliche theoretische Erklärungen und Analysen – es wird verwiesen auf Dada, die Situationisten und die Kommunikationsguerilla (die ja selbst nur ein buntes Sammelsurium ist und aus Verweisen besteht) - jedoch haben alle Texte im besten Sinne eines bunten Kaleidoskops ihre besondere Konstellation und werfen ein eigenes Licht auf die Tags, Pieces, Stickers, Plakate, Stencils, Scherenschnitte und verschiedensten Objekte der Street Art und ihren Ausstellungsraum Straße.

Marc Amann


Katrin Klitzke / Christian Schmidt (Hrsg.): Street Art. Legenden zur Straße, Verlag "Archiv der Jugendkulturen", August 2009, 226 Seiten, Großformat 196 x 249, ca. 300 durchgängig farbige Abbildungen, gebunden, 28,- €, ISBN 978-3-940213-44-0

Blog zum Buch: https://streetartlegenden.blogspot.com

In der Rezension auf Rebel Art findet sich am Ende das Inhaltsverzeichnis aus dem Vorwort: https://www.rebelart.net/diary/?p=1953

Der Beitrag von Christian Schmidt „Street Art - Zeichen der Zeit“ findet sich komplett hier:
https://www.jugendkulturen.de/pics/downloads/streetart2/STREETART_christianschmidt.pdf

Aufruf zum längsten Transparent der Welt (Herbst 2009)

Die Kampagne .ausgestrahlt ruft dazu auf, sich mit Einzel-Transparenten am längsten Transparent der Welt zu beteiligen. Dieses soll anläßlich der Koalitionsverhandlungen voraussichtlich im Oktober in Berlin Teil der Proteste für den Ausstieg aus der Atomkraft sein:
https://www.ausgestrahlt.de/aktionen/laengstes-transparent.html

Endlagersuche-Tour mit Atommüll-LKW (September 2009)

campact! war im September mit einem unübersehbaren Atommüll-LKW sowie begleitenden Demos mit Verkleidungen, Atommüllfässern und "Probebohrungen" in verschiedenen Städten auf Endlagersuche.

Übersicht der Tour unter:
https://www.campact.de/atom2/tour09/home
Berichte aus den einzelnen Städten:
https://www.campact.de/atom2/tour09/blog

Anti-Atom-Flashmobs im Wahlkampf (September 2009)

Um bei öffentlichen Wahlkampfauftritten von CDU und FDP-PolitikerInnen gegen Atomkraft zu protestieren, ruft campact! zu Flash Mob-artigen Performances mit Plakaten auf.
Aktionsanleitung, erste Berichte, Fotos und "Tourplan" unter:
https://www.campact.de/atom2/flashmobs

Flash Mobs sind legales Kampfmittel der Gewerkschaften (September 2009)

"Protest-Aktion: Gewerkschaft darf Handel mit Flashmob lahmlegen... Flashmobs sind legales Mittel der Gewerkschaften im Arbeitskampf. Dies hat das Bundesarbeitsgericht entschieden..."
https://www.labournet.de/diskussion/gewerkschaft/erfahrung/flashmobs.html

Neo-Nazi-Flash Mob am 17.08.2009 ??

Für Aufruhr (und Verwirrung) sorgt momentan der Aufruf zu einem bundesweiten Flash Mob in Gedenken an den Nazi-Kriegsverbrecher Rudolf Hess. Auf einer übersichtlich gestalteten Homepage mit Anleitung zur Beteiligung am Flash Mob sowie zur eigenen lokalen Initiierung sind bereits viele bundesweite Städte aufgelistet (was aber nicht bedeutet, dass dann dort auch überall Nazis auftauchen...): https://17august.info/

In Antifa-Kreisen wird spekuliert, ob es sich um ein Fake handelt... und selbst die Nazis sind sich nicht sicher, oder warnen sogar vor der Teilnahme: https://de.altermedia.info/general/freie-krafte-koln%E2%80%9Eflashmobs%E2%80%9C-zum-gedenken-an-rudolf-hes-%E2%80%93-kreative-aktionsform-oder-gefahrlicher-unsinn-11-08-09_33372.html
Dass eine neue, junge Generation von Neo-Nazis linke Codes und Aktionsformen kopiert ist ja inzwischen nichts neues mehr, insofern würde der Flash Mob-Aufruf auch nicht verwundern. Andererseits würden sich die Nazis durch ihre Teilnahme vollkommen "outen" - und der Polizei, Antifas und der ganzen Öffentlichkeit zeigen und entsprechend Reaktionen zu erwarten haben...

Inzwischen gibt es auch schon eine Art "Gegen-Flash Mob" ( https://anti17august.info ), die Internetseite entspricht der Gestaltung der Nazi-Seite.

Guter Artikel auf stattweb.de:
https://www.stattweb.de/baseportal/NewsDetail&db=News&Id=5832

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Archiv

August 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Verteilter Protest in...
Am Tag gegen Rassismus hat in Lüchow/Wendland eine...
Trick - 25. Mär, 11:11
"Heraus zum Tag der sozialen...
Mehrere Tausend Menschen sind am 1. Mai einem Aufruf...
Trick - 2. Mai, 11:33
Aktionsakademie 9.-13....
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~ Einladung und...
Trick - 9. Apr, 15:47
Engagement in Aktion....
Die Broschüre „Engagement in Aktion. Ratgeber für wirkungsvolle...
Trick - 19. Feb, 11:46
Der Erfolg von politischer...
Grit Eggerichs stellt in der taz die richtigen Fragen...
Trick - 4. Feb, 13:04

Status

Online seit 7645 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 25. Mär, 11:12

Credits


Adbusting und Subvertising
Aktivismus
Ausstellungen,...
Banner und Transparente
Besonders Besonderes
Blockaden
Buecher, Magazine, Texte,...
Clowns
Critical Mass
Demo-Parolen
Figurentheater, Radical Puppetry
Flash Mob
go-stop-act
Guerilla Gardening
Innenstadt-Camps, Platzbesetzungen,...
Karawanen, Touren, Märsche, Wanderungen,...
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development